• Rechtsanwalt Max Mustermann,
  • Musterstraße 1,
  • 12345 Musterhausen,
  • Tel.: 01234/56789,
  • max@mustermann.de
Baurecht-Ratgeber
Navigation überspringen
  • Home
  • Baurecht
    • Bauvertrag
    • Vertragsabwicklung
    • Gewährleistung
    • Bauprozess
    • Architektenrecht
    • Vergaberecht
    • Öffentliches Baurecht
  • Kontakt
 
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • Baurecht
    • Bauvertrag
      • Zentrale Fragen rund um den Abschluss des Bauvertrages
      • BGB oder VOB - Welche rechtlichen Regelungen sollen für den Vertrag gelten?
      • Ein zentraler Punkt - Die Festlegung des Bausolls
      • Die Vergütung des Werkunternehmers
      • Der Stundenlohnvertrag
      • Vertragliche und gesetzliche Sicherheiten für die Vertragspartner
      • Sicherheiten im Baubereich
        • Einführung zur Problematik der Sicherheiten am Bau
        • Sicherheiten für den Auftragnehmer
        • Sicherheiten für den Auftraggeber
      • Rechtsprechungsübersicht zu Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften
      • Bauvertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Neue Regelung zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr am 29.07.2014 in Kraft getreten
      • Rechtsprechung zu allgemeinen Geschäftsbedingungen - Teil 1
      • Rechtsprechung zu allgemeinen Geschäftsbedingungen - Teil 2
      • Die Bauleistungsversicherung
      • Checkliste für den Bauvertrag
    • Vertragsabwicklung
      • Pflichten des Auftraggebers bei der Abwicklung des Bauvertrages
      • Pflichten des Werkunternehmers bei der Abwicklung des Bauvertrages
      • Verzug auf der Baustelle - Rechte der Beteiligten
        • Auftragnehmer wird nicht fertig - Was tun?
          • Was ist bei Verzug des Auftragnehmers bei einem BGB-Vertrag zu tun?
          • Was ist bei Verzug des Auftragnehmers bei einem VOB-Vertrag zu tun?
        • Der Auftraggeber zahlt nicht - Was ist bei Zahlungsverzug zu tun ?
          • Zahlungsverzug bei einem BGB-Bauvertrag
          • Zahlungsverzug bei einem VOB-Vertrag
        • Gläubigerverzug - Der Auftraggeber verweigert die Zusammenarbeit
      • Vertragsstrafe - Was ist das und wann kann eine Vertragsstrafe geltend gemacht werden ?
      • Wann kann der Auftragnehmer eine Abschlagszahlung verlangen?
      • Wie kann der Bauunternehmer seinen Vergütungsanspruch absichern?
      • Behinderung auf der Baustelle - Der Auftragnehmer kann seine Leistung nicht erbringen
      • § 648a BGB – Die Bauhandwerkersicherung – Was passiert, wenn der Auftraggeber sie nicht stellt?
      • Die Kündigung des Bauvertrages
        • Die Kündigung eines Bauvertrages durch den Auftragnehmer
          • Kündigung des Auftragnehmers bei einem BGB-Vertrag
          • Die Kündigung durch den Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag
        • Die Kündigung durch den Auftraggeber
          • Die Kündigung durch den Auftraggeber bei einem BGB-Bauvertrag
          • Die Kündigung durch den Auftraggeber bei einem VOB-Vertrag
      • Mängel vor der Abnahme - Welche Rechte hat der Auftraggeber?
        • Die Rechte des Auftraggebers bei Mängeln vor der Abnahme bei einem BGB-Vertrag
        • Die Rechte des Auftraggebers bei Mängeln vor der Abnahme bei einem VOB-Vertrag
      • Die Abnahme - Ein zentraler Moment bei einem Bauvertrag
      • Der Besteller beim BGB-Bauvertrag verweigert die Abnahme – Was tun?
      • Die Nachtragsproblematik am Bau - Zusätzliche Vergütung für den Auftragnehmer
      • Änderungen beim BGB-Bauvertrag – Das Anordnungsrecht des Bestellers
      • Der Auftraggeber ordnet beim BGB-Bauvertrag Änderungen an – Welche Auswirkungen hat das auf die Vergütung des Bauunternehmens?
      • Nachträge beim VOB-Einheitspreisvertrag
        • § 2 Abs. 3 VOB/B – Mengenabweichung unter oder über 10% der ausgeschriebenen Menge
        • § 2 Abs. 5 VOB/B – Neuer Preis bei geänderter Leistung
        • Änderung des Bauentwurfs oder ändernde Anordnung des Bauherrn nach § 2 Abs. 5 VOB/B
        • Die geänderte Vergütung nach § 2 Abs. 5 VOB/B
        • § 2 Abs. 6 VOB/B – Besondere Vergütung bei zusätzlicher Leistung
        • Wann liegt überhaupt eine zusätzliche Leistung nach § 2 Abs. 6 VOB/B vor?
        • § 2 Abs. 8 VOB/B – Vergütung bei Leistungsausführung ohne Auftrag
        • § 6 Abs. 6 VOB/B – Schadensersatz bei Behinderung
      • Nachtrag am Bau - Die Fehler des Auftragnehmers
      • Insolvenz des Auftragnehmers - Welche Rechte hat man als Auftraggeber?
      • Insolvenz des Auftraggebers - Was kann man als Auftragnehmer tun ?
      • Krise des Werkunternehmers - Was kann und was muss der Auftraggeber tun?
        • Krise des Werkunternehmers - Was kann und was muss der Auftraggeber tun? (Seite1)
        • Krise des Werkunternehmers - Was kann und was muss der Auftraggeber tun? (Seite2)
    • Gewährleistung
      • Wann liegt überhaupt ein Mangel vor?
      • Welche Gewährleistungsrechte gibt es?
        • Gewährleistungsrechte des Auftraggebers bei einem BGB-Vertrag
        • Gewährleistungsrechte des Auftraggebers bei einem VOB-Vertrag
      • Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen
        • Die Verjährung nach den Regeln des BGB
        • Die Verjährung nach den Regeln der VOB/B
      • Worauf ist bei der Abwicklung von Gewährleistungsrechten zu achten?
        • Worauf sollte der Auftragnehmer achten?
        • Worauf sollte der Auftraggeber achten?
      • Schallschutz DIN 4109 - Aktuelle BGH-Rechtsprechung
      • Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B 2006
      • Mangel
      • Mangelansprüche vor Abnahme gem. § 4 Nr. 7 VOB/B
      • Gewährleistungsansprüche nach Abnahme gem. § 13 VOB/B
      • Haftungsbefreiung nach § 13 Nr. 3 VOB/B
    • Bauprozess
      • Die außergerichtliche Streitschlichtung
        • Wann ist ein Schiedsgutachten sinnvoll ?
        • Wann sollte ein Schiedsgerichtsverfahren eingeleitet werden?
        • Streitschlichtung und Mediation - Ein sinnvoller Weg?
      • Das selbständige Beweissicherungsverfahren
        • Was ist ein Beweisverfahren und wann sollte man es einleiten?
        • Wie läuft ein Beweisverfahren ab?
        • Welche Wirkung kann man mit einem Beweisverfahren erzielen?
      • Wie komme ich schnell zu meinem Geld? Der Mahnbescheid und das notarielle Schuldanerkenntnis
      • Das Gericht im Bauprozess
      • Die Zahlungsklage - Was ist vor dem Gang zum Gericht zu beachten?
      • Streitverkündung - Wie binde ich einen Dritten an das Ergebnis eines gerichtlichen Verfahrens?
      • Die Kosten einer Auseinandersetzung
        • Was kostet ein Prozess vor Gericht?
        • Mit welchen Kosten muss man bei Beauftragung eines Anwaltes rechnen?
    • Architektenrecht
      • Der Architektenvertrag
      • Das Honorar des Architekten
      • Die Haftung des Architekten
      • Der Planervertrag
      • Die 7. Novelle der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) aus dem Jahr 2013
      • § 16 HOAI
    • Vergaberecht
      • Bedeutung des Vergaberechts für Bauleistungen
      • Die einschlägigen Rechtsnormen
      • Der Ablauf eines Vergabeverfahrens
        • Verschiedene Arten der Vergabe
        • Die Vergabe
          • Einheitliche Vergabe und Vergabe nach Losen
          • Verschiedene Abrechnungsarten
          • Die Teilnehmer am Wettbewerb
          • Die Leistungsbeschreibung
          • Die Vergabeunterlagen
          • Ausführungsfristen, Vertragsstrafen, Gewährleistung und Sicherheitsleistung
          • Die Angebots- und die Bewerbungsfrist
          • Die Zuschlags- und die Bindefrist
        • Die Bekanntmachung und der Versand der Vergabeunterlagen
        • Die Angebote der Bieter
        • Der Eröffnungstermin
        • Die Prüfung und Wertung der Angebote
        • Die Zuschlagserteilung
        • Die Aufhebung der Ausschreibung
      • Rechtsschutz gegen Vergabeentscheidungen
        • Rechtsschutz bei nationaler Vergabe
        • Rechtsschutz bei europaweiten Vergaben
    • Öffentliches Baurecht
      • Die Baugenehmigung
      • Wofür brauche ich eine Baugenehmigung?
      • Wer ist für die Erteilung einer Baugenehmigung zuständig?
      • Was ist im Baugenehmigungsverfahren beachten?
      • Wer bekommt eine Baugenehmigung?
      • Wann bekommt man eine Baugenehmigung?
      • Wann ist eine genehmigungspflichtige bauliche Anlage genehmigungsfähig?
      • Welche Rechte haben Nachbarn?
      • Was ist eine Nebenbestimmung?
      • Was verbirgt sich unter einem Bebauungsplan?
      • Besteht ein Anspruch auf Bauleitplanung?
      • Worin liegt der Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Baurecht?)
      • Was ist eine Bauvoranfrage?
      • Was ist eine Nutzungsuntersagung?
      • Was ist eine Baubeseitigungsanordnung?
      • Sonderthema: Mobilfunk
  • Kontakt
  • Suche
 
Suche
  • Baurecht-Ratgeber
  • Baurecht
  • Vergaberecht
  • Der Ablauf eines Vergabeverfahrens
  • Die Vergabe

Die Vergabe

Aktuelle Informationen zum Vergaberecht erhalten Sie auf der Partnerseite Vergaberecht-Ratgeber

  • Einheitliche Vergabe und Vergabe nach Losen
  • Verschiedene Abrechnungsarten
  • Die Teilnehmer am Wettbewerb
  • Die Leistungsbeschreibung
  • Die Vergabeunterlagen
  • Ausführungsfristen, Vertragsstrafen, Gewährleistung und Sicherheitsleistung
  • Die Angebots- und die Bewerbungsfrist
  • Die Zuschlags- und die Bindefrist

Anwalt für Baurecht

Rechtsanwalt Max Mustermann
Mustermann Kanzlei

Musterstraße 1
12345 Musterhausen

Tel. 01234 / 56789
max@mustermann.de

Sie sind Anwalt/Anwältin
für Baurecht?
Dann könnte hier Ihr Name stehen.
Mehr erfahren…

Themen im Baurecht

Bauvertrag

Vertragsabschluss, Bausoll, BGB, Sicherheiten, Bürgschaften, VOB/B Checkliste, AGB Vertragsparteien

Abwicklung

Pflichten Auftraggeber, Verzug, Behinderung Auftragnehmer, Kündigung, Abnahme, Insolvenz

Gewährleistung

Mangel, Verjährung, Nachbesserung, Minderung, Schadensersatz, Mangelanzeige, Prüfpflicht

Bauprozess

Klage, Beweissicherung, Schiedsgutachten, Mediation, Kosten, Streitverkündung, Zahlungsklage

Architektenrecht

Honorar, Leistungsphasen, Haftung, Planervertrag, HOAI, Planungsfehler, Bausummengarantie

Vergaberecht

Leistungsbeschreibung, Wettbewerb, Teilnehmer, Rechtsschutz, Angebotsfrist, Bewerbungsfrist

Öffentliches Baurecht

Baugenehmigung, Bauvoranfrage, Nutzungsuntersagung, Bebauungsplan, Nebenbestimmung

Weitere Rechtsgebiete

  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Arbeitsrecht
  • Mietrecht
  • Verkehrsrecht
  • Sozialrecht
  • Betreuungsrecht
  • Strafrecht
  • Reiserecht
  • Kinderrecht
  • Medienrecht
  • Medizinrecht
  • Insolvenzrecht
  • Nachbarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Onlinerecht
  • Ausländerrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Immobilienrecht
  • Vergaberecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht
  • Vertriebsrecht
  • Bankrecht
  • Kapitalanlagerecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Urheberrecht
  • Markenrecht

Copyright 2023 © www.baurecht-ratgeber.de

Nutzungsbedingungen & Datenschutz / Impressum