Rechtsanwalt Max Mustermann, Musterstraße 1, 12345 Musterhausen, Tel.: 01234/56789, max@mustermann.de
Welche Rechte haben Nachbarn?
Unter "Drittschutz" werden im Baurecht alle Ver- und Gebote zusammengefasst, die gewährleisten sollen, dass die bauliche Nutzung eines Grundstücks nicht in unzumutbarer Weise beeinträchtigt wird.
Von einer Baumaßnahme eines einzelnen ist stets auch das städtebauliche Umfeld betroffen. Die reine Betroffenheit bedeutet aber nicht zugleich, dass der Beeinträchtigte diese nicht bis zu einem gewissen Grad hinnehmen muss. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen den Grenzen des Bauherrn und der Nachbarn.
Um das Maß der Zumutbarkeit zu bestimmen, ist im Einzelfall eine baurechtliche Norm dahingehend zu untersuchen, ob sie als subjektiv-öffentliche Norm den Nachbarn schützen will. Dies ist der Fall, wenn die Vorschrift den einzelnen aus der Masse aller denkbar Betroffenen heraushebt und in individualisierter und qualifizierter Weise dessen Schutz bezweckt (vgl. den sog. "Schweinemästerfall, BVerwGE NJW 1978, 62). Es hat also eine Abgrenzung des Personenkreises und einer Feststellung der rechtlichen Schutzwürdigkeit zu erfolgen.
Im Folgenden sollen einige Normen und Abgrenzungskriterien für den Einzelfall, die von der Rechtsprechung entwickelt wurden, beispielhaft genannt werden:
Drittschutz im Bauplanungsrecht
-
§ 30 BauGB (Bebauungspläne):
Wenn die Festsetzung nach der Absicht der Gemeinde nicht nur der städtebaulichen Ordnung dienen soll. Dies ist ggf. durch Auslegung zu ermitteln. Grundsätzlich ist der drittschützende Charakter von Festlegungen der Art, nicht aber des Maßes der baulichen Nutzung denkbar.
Anspruch auf Wahrung des Gebietscharakters;
allgemeines Rücksichtnahmegebot (§ 15 BauNVO i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB);
ausdrücklich anerkannt für § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB (Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen) -
§ 31 Abs. 2 BauGB: "Würdigung nachbarlicher Interessen"
-
§ 33 BauGB: anhängig von den Festsetzungen des zukünftigen Bebauungsplanes
-
§ 34 Abs. 1 BauGB: Anspruch auf Wahrung des Gebietscharakters; allgemeines Rücksichtnahmegebot (§ 15 BauNVO)
-
§ 34 Abs. 2 BauGB: "Einfügensgebot" als Ausdruck des Rücksichtnahmegebotes
-
§ 35 Abs. 1 BauGB: Rücksichtnahmegebot bei Beeinträchtigung der Privilegierung
-
§ 35 Abs. 2 BauGB: Rücksichtnahmegebot (§ 15 BauNVO)
-
§ 35 Abs. 3 Nr. 3 BauGB: Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen
Drittschutz im Bauordnungsrecht
Wie die Generalklausel im Polizeirecht ist die bauordnungsrechtliche allgemeine Eingriffsmöglichkeit nach Art. 3 Abs. 1 BayBO
("Bauliche Anlagen (...) sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben oder Gesundheit, und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden. Sie müssen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung die allgemeinen Anforderungen des Satzes 1 ihrem Zweck entsprechend angemessen dauerhaft erfüllen und ohne Missstände benutzbar sein. Sie sind einwandfrei zu gestalten und dürfen das Gesamtbild ihrer Umgebung nicht verunstalten.") nur teilweise nachbarschützend. Die Herstellung der "öffentlichen Sicherheit und Ordnung" dient auch der Sicherung der Individualrechtsgüter, welche unter Umständen ein Einschreiten der Bauaufsichtsbehörden bedingt.
In spezielleren Vorschriften wurden den Regelungen über die Abstandsflächen zwischen Gebäuden (Art. 6 BayBO), Brandschutz und Stellplätzen eine nachbarschützende Wirkung zugesprochen.
Anwalt für Baurecht
Rechtsanwalt Max Mustermann
Mustermann Kanzlei
Musterstraße 1
12345 Musterhausen
Tel. 01234 / 56789
max@mustermann.de
Sie sind Anwalt/Anwältin
für Baurecht?
Dann könnte hier Ihr Name stehen.
Mehr erfahren…
