Die Vertragsabwicklung beim Bauvertrag
- Pflichten des Auftraggebers bei der Abwicklung des Bauvertrages
- Pflichten des Werkunternehmers bei der Abwicklung des Bauvertrages
- Verzug auf der Baustelle
- Vertragsstrafe - Was ist das und wann kann eine Vertragsstrafe geltend gemacht werden?
- Wann kann der Auftragnehmer eine Abschlagszahlung verlangen?
- Wie kann der Bauunternehmer seinen Vergütungsanspruch absichern?
- Behinderung auf der Baustelle - Der Auftragnehmer kann seine Leistung nicht erbringen
- § 648a BGB – Die Bauhandwerkersicherung – Was passiert, wenn der Auftraggeber sie nicht stellt?
- Die Kündigung des Bauvertrages
- Mängel vor der Abnahme - Welche Rechte hat der Auftraggeber?
- Die Abnahme - Ein zentraler Moment bei einem Bauvertrag
- Der Besteller beim BGB-Bauvertrag verweigert die Abnahme – Was tun?
- Die Nachtragsproblematik am Bau - Zusätzliche Vergütung für den Auftragnehmer
- Änderungen beim BGB-Bauvertrag – Das Anordnungsrecht des Bestellers
- Änderungen beim BGB-Bauvertrag - Folgen für den Werklohn des Bauunternehmens
- Der Nachtrag bei VOB-Einheitspreisverträgen
- § 2 Abs. 3 VOB/B – Mengenabweichung unter oder über 10% der ausgeschriebenen Menge
- § 2 Abs. 5 VOB/B – Neuer Preis bei geänderter Leistung
- Änderung des Bauentwurfs oder ändernde Anordnung des Bauherrn nach § 2 Abs. 5 VOB/B
- Die geänderte Vergütung nach § 2 Abs. 5 VOB/B
- § 2 Abs. 6 VOB/B – Besondere Vergütung bei zusätzlicher Leistung
- Wann liegt überhaupt eine zusätzliche Leistung nach § 2 Abs. 6 VOB/B vor?
- § 2 Abs. 8 VOB/B – Vergütung bei Leistungsausführung ohne Auftrag
- § 6 Abs. 6 VOB/B – Schadensersatz bei Behinderung
- Nachtrag am Bau - Die Fehler des Auftragnehmers auf der Suche nach zusätzlicher Vergütung
- Insolvenz des Auftragnehmers - Welche Rechte hat man als Auftraggeber?
- Insolvenz des Auftraggebers - Was kann man als Auftragnehmer tun?
- Krise des Werkunternehmers - Was kann und was muss der Auftraggeber tun?
- Gesamtschuldnerschaft am Bau
- Überblick über das Thema Gesamtschuldnerschaft
- Voraussetzungen einer Gesamtschuldnerschaft
- Rechtsfolgen einer Gesamtschuldnerschaft
- Praxisrelevante Fallgruppen einer Gesamtschuldnerschaft
- Der Innenausgleich zwischen Gesamtschuldnern
- Der Regress bei der Gesamtschuldnerschaft
- Beispiele für eine Gesamtschuldnerschaft
- Die Baugefährdung nach § 319 StGB - Straftaten am Bau